Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FHM
Anmeldungsdatum: 04.03.2005 Beiträge: 144 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 12 März 2005 20:28 Titel: #411: 'Berlin, Alexanderplatz' [R.W. Fassbinder] |
|
|
Gerade im Forum von dvdinside entdeckt. Criterion bemüht sich um die Rechte an Berlin, Alexanderplatz.
Aus dem offiziellen Newsletter der Fassbinder Foundation:
Fassbinder`s Berlin Alexanderplatz: Remastered
Eine großer Schritt ist uns mit der Sicherung der Stoffrechte an dem Roman Alfred Döblins, die dem Film zugrunde liegen, gelungen. Nach drei Jahren Verhandlung mit dem Kiepenheuer Medienverlag, der die Erben Alfred Döblins vertritt, konnten wir eine Vereinbarung unterzeichnen, die uns in Zukunft die ausschließliche Nutzung der Stoffrechte für Fassbinders Meisterwerk ermöglicht. Der Erwerb dieser Rechte ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Neuauswertung von Berlin Alexanderplatz. Seit Juni 2004 führen wir Verhandlungen mit der Bavaria in München, die die ausführenden Produzentenrechte und das Original 16mm Negativ besitzen. Bavaria und RWFF sind sich einig, dass dieses kulturhistorisch bedeutende und wichtigste Werk Fassbinders in neuem Glanze und durch eine weltweite Neuauswertung in Form von Sondervorführungen und auf DVD einer neuen Generation von Zuschauern zugänglich gemacht werde soll. Es gibt zwar noch einige Diskussionen zwischen den Hauptbeteiligten WDR, Bavaria und RWFF über die Bedingungen und Verantwortungsbereiche der Restaurierung – aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Kurz zur Erinnerung:
Berlin Alexanderplatz, ein Film in 13 Teilen und einem Epilog, wurde ausschließlich mit Fernsehmitteln produziert, aber für Rainer Werner Fassbinder war das 15 ½ -stündige Werk vor allem ein Film, der auf der Leinwand gesehen werden sollte - möglichst kurz hintereinander und zusammenhängend. Die Uraufführung der 14 Folgen im September 1980 auf dem Internationalen Filmfestival in Venedig, war ein sensationeller Erfolg, die kurz darauf folgende - und im Abstand von einer Woche pro Folge - stattfindende Erstausstrahlung im ersten deutschen Fernsehen überforderte jedoch zum Teil die Sehgewohnheiten des deutschen Fernsehpublikums. Und so ist Berlin Alexanderplatz heute noch als „der dunkle Film“ im Gedächtnis vieler deutscher Zuschauer und in der Wiedergabe der Erinnerungen – ob gesehen oder nur darüber gelesen – geblieben. Gestützt war dieses Urteil, auch durch die massive Kritik der Massenmedien, allen voran die damals noch gnadenlose Bildzeitung, die den Inhalt und die Form des Filmes schlichtweg mit „Schmuddelsex aus dunklen Tiefen“ betitelte. Vom Triumphzug, den der Film im Ausland auslöste – die Premiere in den USA im September 1983 fegte 2 Wochen die Straßen New Yorks leer -, erfuhr in Deutschland niemand.
25 Jahre danach ist die damalige Hysterie nur noch Geschichte: Die Wiederaufführung in bester Qualität und neuem technischen Format ermöglicht eine neue Auseinadnersetzung mit dem Meisterwerk, das mittlerweile zum filmischen Kulturerbe gehört. Es handelt sich hauptsählich um das Aufblasen des 16mm Originalnegatives auf 35mm und die vom Originalnegativ gezogene digitale Wetgate Abtastung auf HD Format, die die originale Lichtgebung, die Fassbinder zusammen mit seinem Kameramann Xaver Schwarzenberger geschaffen hatte, kongenial wiedergibt, und sie wird durch diesen Standard auch im TV-und DVD Format erkennbar sein. Nicht nur das Museum of Modern Art will dazu einen Beitrag leisten, auch die größte und ambitionierteste DVD Firma der Welt, die in New York ansässige Criterion, will Berlin Alexanderplatz in einer Sonderedition für ihre Criterion Collection und den amerikanischen Markt erwerben. Unser französischer Verleihpartner Carlotta Films hat ebenfalls ein großes Interesse bekundet, und täglich erreichen uns e-mails und Anfragen, die nach der DVD-Ausgabe fragen.
Die RWFF hat auch öffentliche Institutionen für eine finanzielle Unterstützung der Restauration kontaktiert und reges Interesse erhalten. Wir sind mit einem erheblichen finanziellen Aufwand für den Ankauf der Stoffrechte in Vorleistung gegangen, werden Fassbinders eigene Rechte am Drehbuch und andere Eigenleitungen einbringen und hoffen, dass auch unsere Partner diesem Beispiel folgen werden..
Das Gesamtbudget der reinen Restauration umfasst nach interner Kalkulation ca. Euro 750.000 und ist von unserer Seite bislang mit 1/3 der Kosten abgedeckt. Es ist noch ein Betrag von Euro 500.000 zu finanzieren.
Eine Fertigstellung des Projektes ist für Ende 2006 angedacht. Drücken Sie uns allen die Daumen und unterstützen Sie uns nach Kräften: Mit Zuspruch und guten Gedanken - und wenn Sie wollen und können auch mit Spenden, für die wir Ihnen eine Spendenquittungen zukommen lassen können. _________________ Gruß, Frank |
|
Nach oben |
|
 |
Horrorcollector

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 1579 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 12 März 2005 20:42 Titel: |
|
|
Ich drücke beide Daumen!
Grüsse,
Dennis  |
|
Nach oben |
|
 |
smithereen

Anmeldungsdatum: 13.03.2005 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 13 März 2005 11:08 Titel: |
|
|
hallöchen zusammen,
noch keine 15 minuten hier angemeldet und schon gleich soviele tolle news gelesen
bei criterion wäre die serie sicherlich in den denkbar besten händen, bleibt also abzuwarten inwieweit es letztlich mit "berlin alexanderplatz" hinhaut.
ich drücke jedenfalls auch schonmal die daumen.
 |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 08 Aug 2005 20:47 Titel: |
|
|
Es sind zwar keinerlei Infos zu einer DVD-Veröffentlichung von Criterion enthalten, aber dieser Artikel aus der Berliner Morgenpost ist trotzdem äußerst interessant und passt hier wohl am Besten rein:
Zitat: | Bundesrepublikanische Wirklichkeit
Fassbinders "Berlin Alexanderplatz" wird für 450 000 Euro restauriert und 2007 auf der Berlinale gezeigt
Von Franziska Prechtel
Durch das feingeknüpfte Netz der deutschen Filmförderung fällt ausgerechnet ein wirklich sperriges Werk: Rainer Werner Fassbinders "Berlin Alexanderplatz". Das Fünfzehneinhalb-Stunden-Epos war im Auftrag des WDR 1979/80 fürs Fernsehen entstanden und von der Bavaria produziert worden. Als vor fünf Jahren der katastrophale konservatorische Zustand des Films deutlich wurde, fühlte sich für die Restaurierung aber niemand recht zuständig. Das Restaurieren von Filmnegativen sei bei den Filmförderungsanstalten eine Gesetzeslücke, stellte Juliane Lorenz, Erbin des Nachlasses und Direktorin der Fassbinder-Foundation, fest und nahm die Sache deshalb selbst in die Hand.
Ihr war aufgefallen, daß alle fünf der 1983 von US-Produktionsfirmen angefertigten "Berlin Alexanderplatz"-Kopien hoffnungslos ausgeblichen und zerkratzt waren. Als damals 22jährige war Lorenz Cutterin des Films, seit Gründung der Foundation hat sie bereits 26 Filme ihres früheren Lebenspartners Fassbinder restauriert. "Der Zugang zu den Originalmitarbeitern wird immer schwieriger" sagt sie, "deshalb war es wichtig, die Restaurierungsarbeiten gleich zu beginnen." Neben der digitalen Abtastung der Negative als Grundlage für eine DVD-Version, dem Aufblasen der 16mm-Fassung auf 35mm und der Überarbeitung der Untertitel, galt es vor allem, Rechte einzuholen. "Außerfernsehmäßige Verwendung" des Bildmaterials ist in den Verträgen von damals nicht vorgesehen; wenn der Film auf einer großen Leinwand gezeigt werden soll, muß ein neuer Vertrag her. Ein Sohn Alfred Döblins gab für die nächsten zehn Jahre bereits die Rechte am Romanstoff seines Vaters, für die Filmmusik müssen Verlags- und Interpretenrechte geklärt werden. "Der Erhalt des vom Publikum geliebten und geschätzten Films ist den großen Aufwand natürlich wert", findet Lorenz. Für die finanzielle Unterstützung hat sie kürzlich die Kulturstiftung des Bundes gewinnen können. Deren Mittel sind zwar eigentlich der Förderung von Kunst und Kultur der Gegenwart vorbehalten, beim Beitrag zur Restaurierung von Fassbinders Monumentalwerk zögerte die Stiftung aber nicht lange: Fassbinder sei schon zu Lebzeiten eine Ikone des deutschen Nachkriegsfilms gewesen, "Berlin Alexanderplatz" von film- und kulturgeschichtlichem Rang. Das steigende Interesse an "RWF", besonders unter jüngeren Cineasten, bewerten die künstlerische Direktorin der Bundeskulturstiftung, Hortensia Völckers, und ihre Mitarbeiter sehr positiv. Die Fassbinder'schen Filme spiegelten eine bundesrepublikanische Wirklichkeit wieder, die durch Konflikte zwischen der konservativen Kriegsgeneration und der auf gesellschaftliche Veränderung drängenden 68er-Generation geprägt sei und gäben oft mehr Auskunft über jene Zeit als andere Zeugnisse.
Die 450 000 Euro, die die Kulturstiftung nun für die Restaurierung zur Verfügung stellt, sind eine Anschubfinanzierung, Lorenz hofft auf weitere Gelder von Länderseite. An der fertigen Fassung haben Amerika und Frankreich schon ihr Interesse bekundet, als erstes soll sie aber im 25. Todesjahr Fassbinders bei der Berlinale 2007 präsentiert werden. |
_________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 22 Jan 2007 14:59 Titel: |
|
|
Premiere feiert die restaurierte Fassung laut Fassbinder Foundation am 9. Februar 2007 im Berliner Admiralspalast. _________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 16 Feb 2007 14:55 Titel: |
|
|
Dieses Bild aus dem Februar-Newsletter wurde bereits im Newsletter-Thread geposted:
Das "Berlin Alexanderplatz"-Set wird laut Fassbinder Foundation erst Ende 2007 erscheinen:
Zitat: | Berlin Alexanderplatz will be edited towards the end of 2007 with English subtitles by Criterion. We will post details as we learn about them. |
_________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 28 Okt 2007 11:30 Titel: |
|
|
Die Bildqualität der deutschen Box wird wohl identisch sein, da das Master bei allen Veröffentlichungen identisch ist und die Restaurierungsarbeiten ja schon durchgeführt wurden. Kaufentscheiden wird dann also wirklich nur zu sein, ob man die zusätzlichen Extras der Criterion haben möchte (wobei der Jutzi-Film im Februar 2008 auch in Deutschland bei Kinowelt erscheint )... und das sehr schöne Artwork kann natürlich auch noch überzeugen.
In der Hinsicht bin ich von der deutschen Veröffentlichung wirklich enttäuscht.
Der Link zur Criterion-WebSite: #411: "Berlin, Alexanderplatz".
Zuletzt bearbeitet von 4LOM am 16 Nov 2007 23:21, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mortimer

Anmeldungsdatum: 13.03.2005 Beiträge: 3204 Wohnort: Rheinland
|
Verfasst am: 28 Okt 2007 11:56 Titel: |
|
|
Sieht wirklich toll aus!  |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 28 Okt 2007 13:21 Titel: |
|
|
4LOM hat folgendes geschrieben: | Die Bildqualität der deutschen Box wird wohl identisch sein, da das Master bei allen Veröffentlichungen identisch ist und die Restaurierungsarbeiten ja schon durchgeführt wurden. [...] In der Hinsicht bin ich von der deutschen Veröffentlichung wirklich enttäuscht. |
In der Dokumentation auf der deutschen DVD wurde ja auch gesagt, dass man gleichzeitig PAL wie NTSC-Master erstellt hat, PAL für Europa und NTSC für die USA. Deshalb gibt es auch keine Unterschiede in der Bildqualität. Allerdings solltet ihr das furchtbare Picture-Boxing nicht vernachlässigen: wer die Filme mittels Beamerschaut, dem geht dadurch viel an Schärfe verloren. Da sind die PAL-DVDs wesentlich schärfer, weil sie einfach mehr Bildinformationen enthalten. Ich habe das kürzlich bei den ebenfalls Picture-boxed Rohmer-DVDs von Criterion bemerkt. Ich finde das sehr schade, weshalb ich hier wirklich zu der PAL-Variante rate.
 _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
helmi

Anmeldungsdatum: 10.03.2005 Beiträge: 2820 Wohnort: Hall of the incredible macro Knight
|
Verfasst am: 29 Nov 2007 14:36 Titel: |
|
|
habe übrigens gelesen, dass die serie seinerzeit mit 25 fps gedreht wurde, die pal dvd liegt also in der originalgeschwindigkeit vor. die criterion wurde, da ntsc geräte nichts mit 25 fps anfangen können, auf 24 fps heruntergebremst. warten wir mal ab, ob dvdbeaver in kürze einen vergleich der beiden fassungen anbieten kann, solange bleibe ich bei meiner pal veröffentlichung.
gruss
helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 29 Nov 2007 17:25 Titel: |
|
|
helmi hat folgendes geschrieben: | warten wir mal ab, ob dvdbeaver in kürze einen vergleich der beiden fassungen anbieten kann, solange bleibe ich bei meiner pal veröffentlichung. |
Einen Vergleich gibt es doch schon längst. Ich würde aufgrund des Picture-boxed-Bildes zur deutschen Pal-DVD raten. Der Bonusfilm erscheint ja demnächst auch in Deutschland. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 11 Jan 2008 17:27 Titel: |
|
|
Hab gestern mit der deutschen Box angefangen. Ich muss sagen die Bildqualität schwankt ja schon dratsisch. In manchen Szenen plötzlich mal eine Minute VHS qualität, dann plötzlich wieder scharf. Ein bisschen ärgerlich ist das schon. Ansonsten kann man aber nicht meckern. Ich finde Berlin Alexanderplatz im Vergleich zur Heimat sogar angenehm kurz (wobei ich Heimat 3 noch gar nicht kenne, taugt die eigentlich was?, bin ja eh schon versucht, mir für 150 euro die gesamtbox zu holen aber mir is das doch eine ecke zu teuer, vielleicht mögt ihr ja zusammenlegen und sie mir schenken?) |
|
Nach oben |
|
 |
Neophyte Gast
|
Verfasst am: 11 Jan 2008 20:43 Titel: |
|
|
tom hat folgendes geschrieben: | Hab gestern mit der deutschen Box angefangen. Ich muss sagen die Bildqualität schwankt ja schon dratsisch. In manchen Szenen plötzlich mal eine Minute VHS qualität, dann plötzlich wieder scharf. Ein bisschen ärgerlich ist das schon. Ansonsten kann man aber nicht meckern. Ich finde Berlin Alexanderplatz im Vergleich zur Heimat sogar angenehm kurz (wobei ich Heimat 3 noch gar nicht kenne, taugt die eigentlich was?, bin ja eh schon versucht, mir für 150 euro die gesamtbox zu holen aber mir is das doch eine ecke zu teuer, vielleicht mögt ihr ja zusammenlegen und sie mir schenken?) |
Ja, ist denn schon Weihnachten?  |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 11 Jan 2008 23:08 Titel: |
|
|
tom hat folgendes geschrieben: | [...]vielleicht mögt ihr ja zusammenlegen und sie mir schenken?) |
Auf keinen Fall, denn dann wärst du wegen der x-stündigen Sichtung von "Heimat" für die nächsten Monate im Forum offline, und das wollen wir alle nicht "Heimat" hebe ich mir auf für eine Zeit, wo ich mit Gips im Bett liege. Sehen möchte ich die Folgen dagegen schon einmal, bisher kenne ich nur eine einzige. Als ich vor einiger Zeit meine Jim-Jarmusch-Box gekauft hatte, war dort in einer Hülle statt "Coffee and Cigarettes" eine Heimat DVD drin. Die hatte ich als erstes geschaut, bevor ich dann die Box umgetauscht hatte. Ich war mehr als angenehm überrascht. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
Horrorcollector

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 1579 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 13 Jan 2008 22:34 Titel: |
|
|
Hi,
Heimat 3 ist kaufenswert, besnders wenn dir Hrimat 2 gefallen hat.
Grüsse,
Dennis  _________________ DVD-Profiler Stand anfang März, seit dem nicht mehr aktualisiert.
"Wenn Gott mir doch irgend ein klares Zeichen geben würde wie zum Beispiel, bei einer Schweizer Bank eine grosszügige Einzahlung auf meinen Namen zu machen." - Allen |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 13 Jan 2008 22:52 Titel: |
|
|
ja, teil 1 und 2 mochte ich. ich war nur wegen brussig etwas skeptisch. danke. |
|
Nach oben |
|
 |
|