DVDuell.de Forum Foren-Übersicht DVDuell.de Forum
..::: Blu-ray | DVD | Film | Kino :::..
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Unseen Cinema 7 Disk Set kommt endlich!

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    DVDuell.de Forum Foren-Übersicht -> Code-1 ::: USA | Kanada :::..
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Horrorcollector



Anmeldungsdatum: 03.03.2005
Beiträge: 1579
Wohnort: Wuppertal

BeitragVerfasst am: 12 Mai 2005 20:19    Titel: Unseen Cinema 7 Disk Set kommt endlich! Antworten mit Zitat

Hi,

Von mastersofcinema.org:

David Shepard and Bruce Posner have just completed work on a seven DVD, twenty-hour box set called Unseen Cinema: Early American Avant-Garde Film (to be released towards the end of 2005 in the USA and in 2006 by the British Film Institute). It is a collection of short films made in America or by Americans abroad from the beginnings of cinema until 1941. According to the makers it is considerably refined from the touring program of films which has been going around the world under the sponsorship of Anthology Film Archives.

The set contains over 150 films and is drawn from 60 major collections including Anthology Film Archives, BFI, Eastman House, LoC, MoMA, Gosfilmofond, and the Nederlands Filmmuseum. Each of the seven DVD programs runs around 150 minutes and is organised thematically: 1: THE MECHANIZED EYE: Experiments in Technique and Form; 2: THE DEVIL'S PLAYGROUND: American Surrealism; 3: LIGHT RHYTHMS: Music and Abstraction; 4: INVERTED NARRATIVES: New Directions in Storytelling; 5: PICTURING A METROPOLIS: New York City Unveiled; 6: THE AMATEUR AS AUTEUR: Discovering Paradise in Pictures; 7: VIVA LA DANCE: The Beginnings of Cine-Dance.

*jubel* Mit der Ankünigung des Avant-Garde Set'a von Kino die Nachricht der Woche!

Grüsse,

Dennis Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
4LOM
Administrator


Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge: 3350
Wohnort: North by Northwest

BeitragVerfasst am: 13 Mai 2005 10:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ui, ui, ui, ui, ui! Sieben DVDs? 20 Stunden Material? Das Kino-Set sieht ja schon vielversprechend aus und bietet vor allem eine Mischung aus französischen und amerikanischen Filmen, aber dieses Set wird wohl alles in den Schatten stellen. Gibt es denn schon irgendwo Infos darüber, was genau enthalten sein wird? Ich meine jetzt nicht die Themengebiete, sondern einzelne Titel?
_________________
Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Horrorcollector



Anmeldungsdatum: 03.03.2005
Beiträge: 1579
Wohnort: Wuppertal

BeitragVerfasst am: 13 Mai 2005 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Ne, leider nicht, ich weiss auch nicht genau ob nun "nur" amerikanische Filme drin sein werden. Aber wenn du in Net mal nach Bruce Posner's unseen cinema Screenings (oder Veranstaltungen) suchst kannst du eine grobe Vorstellung davon bekommen was so drin sein wird (sorry, würde ja eben selbst suchen und nen Link hier einstellen, aber hab keine Zeit).

Grüsse,

Dennis Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
4LOM
Administrator


Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge: 3350
Wohnort: North by Northwest

BeitragVerfasst am: 20 Mai 2005 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

In dieser älteren Ankündigung des Kinos Arsenal in Berlin findet man bestimmt eine Menge der Filme, die in dem Set enthalten sein werden:

Zitat:
Unseen Cinema
Early American Avant-Garde Film 1893–1941

Mit „Unseen Cinema: Early American Avant-Garde Film 1893–1941“ präsentieren wir bis Januar die erste umfassende Retrospektive des amerikanische Avantgardefilms vor den vierziger Jahren, kuratiert von Bruce Posner. In mehr als 160 Filmen lassen sich bislang unbekannte Leistungen der Filmpioniere entdecken, die in den USA und woanders in der Welt während der Entstehungszeit des amerikanischen Films arbeiteten. Das Programm ermöglicht einen neuen Blick auf das Genre des „Experimentalfilms“ als Produkt von Avantgardisten, Hollywood-Regisseuren und Amateurfilmemachern, die gemeinsam oder als Individuen auf allen Ebenen der Filmproduktion während der letzten Dekade des 19. Jahrhunderts und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig waren. Viele dieser Filme waren seit ihrer Entstehung nicht mehr zugänglich, einige wurden nie öffentlich gezeigt, und von nahezu keinem dieser Filme stand bislang eine brauchbare Vorführkopie zur Verfügung.
Die Retrospektive, für die in jahrelanger Arbeit zahlreiche 16- und 35mm-Kopien gesichert und teilweise restauriert wurden, ist das Ergebnis eines Konservierungs-Projekts der Anthology Film Archives in New York und dem Deutschen Filmmuseum in Frankfurt a.M. mit Unterstützung des Kopierwerks Cineric, Inc. in New York. Nach der Eröffnung im Whitney-Museum und in den Anthology Film Archives in New York startet das Programm eine internationale Tournee, die neben Berlin durch die deutschen Städte Frankfurt a.M., München und Hamburg führt.
Wir zeigen 15 Programme jeweils zwei Mal von November 2001 bis Januar 2002. Die Tournee erfordert es, daß sie trotz ihrer Numerierung nicht in der entsprechenden Reihenfolge zu sehen sein werden. Dennoch hilft sie bei der Lektüre des Kataloges, der zahlreiche Essays und Abbildungen enthält. „Unseen Cinema“ wurde von Anthology Film Archives (Bruce Posner) herausgegeben und ist auch bei uns erhältlich. In einem Leporello finden Sie außerdem genauere Angaben zu den Filmen und den Kopien. Unser Dank gilt neben den genannten Institutionen Winfried Günther (Deutsches Filmmuseum FFM).

„Die Konstruktion der Filmgeschichte ist ein Gemeinschaftsprojekt, das sich im Laufe der Zeit entwickelt, nicht nur durch ‚time marches on‘, wie die Newsreels immer sagten, sondern auch, weil das Feld der Filmgeschichte sich entwickelt hat und angewachsen ist. Was die eine Generation als heilige Wahrheit über Qualität und Quantität von Filmen einer bestimmten Ära oder eines Genres angenommen hat, kann für eine nachfolgende Generation Gegenstand einer kompletten Neuschreibung sein. Zum Glück ist unser Fachgebiet ausreichend jung, so daß noch zahlreiche Entdeckungen gemacht werden können, selbst unter den Filmen, die bereits in die Mülltonne der Filmgeschichtsschreibung verbannt wurden.“
Dies sind die einführenden Worte des Filmhistorikers Jan-Christopher Horak in seinem Vorwort zum Katalog. 1995 erschien sein Buch „Lovers of Cinema: The First American Film Avant-Garde, 1919–1945“, zu einem Zeitpunkt, als in den USA noch die allgemeine Annahme herrschte, die amerikanische Avantgarde habe in den 40er Jahren mit Maya Deren begonnen. Wenn es bis dahin um die Geschichte der Avantgarde ging, bezog man sich im allgemeinen auf das europäische Filmschaffen in den 20er und 30er Jahren, das aus den Filmclub-Bewegungen in Paris, Berlin, London und Amsterdam entstand. Das Phänomen einer solchen Avantgarde-Bewegung wurde in Amerika erst in der Nachkriegszeit, vorwiegend in New York und San Francisco augenfällig. Dabei gab es, so Horak, vor allem zwei Generationen, die beide in Opposition zum kommerziellen, klassischen narrativen Kino standen, indem sie persönlichen vor den ökonomischen Interessen den Vorzug gaben. Die Angehörigen der ersten Generation, die der 40er Jahre, sahen sich als Cineasten, Amateure, als „Lovers of Cinema“, die in jedem Bereich der Filmkunst auch als Angestellte gearbeitet hätten, um dem Medium nahe zu sein. Seit den 50er Jahren ging es dagegen um ein unabhängiges Filmschaffen, das sich aktiv in die Entwicklung der Kunst einmischte.
In diesem Sinne ist die Beschäftigung mit der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, die Jan-Christopher Horak mit seinem Buch maßgeblich mit auf den Weg brachte, sowie die jahrelange Recherche vieler Beteiligter und insbesondere Bruce Posners, der für dieses Programm verantwortlich zeichnet, nicht nur ein Ergebnis zahlreicher neuer Entdeckungen, sondern auch der erweiterten Vorstellung eines Avantgarde-Begriffs, der nicht nur an eine historisch zugeordnete Strömung gebunden ist. Vielmehr geht es um das allen gemeinsame Ausprobieren immer neuer Techniken, Stile, visueller Ausdrucksformen unterschiedlicher Inhalte (wie z.B. die Erfahrung von Urbanität) jenseits narrativer Zwänge, insbesondere in den Jahren 1893 bis 1913. Darauf verweist auch Posner in seinem Katalogbeitrag ‚The Grand Experiment‘: „Einer der grundlegenden Konflikte, denen der Betrachter dieser Retrospektive gegenüberstehen wird, ist, wie er die vielen verschiedenen Herangehensweisen einschätzen soll, die das frühe Kino an den Tag legt. Diese Filmserie postuliert eine innovative und manchmal kontroverse Sichtweise, um die eklektischen Methoden, die amerikanische Filmemacher von 1893 bis 1941 angewendet haben, neu zu definieren. Genaugenommen sind Home Movies keine Hollywoodfilme und weder das eine noch das andere Genre kann mit Avantgarde-Experimenten verwechselt werden, etc. Aber es ist erstaunlich, wie ähnlich all diese Filmtypen in ihrer Zielsetzung wirken können, wenn sie zusammen in einer Retrospektive zu sehen sind. Die disparaten Genres, Experimente, und sogar originales Restmaterial, das direkt aus der Kamera kommt, haben viele Charakteristika gemeinsam, unabhängig davon, wie unbeabsichtigt und unbemerkt es sich dabei für die Filmemacher um die Erzeugung eines ‚Avantgarde-Kinos‘ gehandelt hat. Dieses Nebeneinander, das die Retrospektive durch ihre Mischung von experimentellen, dokumentarischen und narrativen Formaten hervorzaubert, stellt die Untersuchung dieser frühen experimentellen Versuche in ein neues Licht.“
Die Zusammenstellung der über 160 Filme zeichnet sich dadurch aus, wie die unterschiedlichsten Werke, bereits zum Klassiker geworden oder noch nie zuvor gesehen, in einen Dialog zueinander treten. Das breite Spektrum der Filme reicht von Arbeiten bekannter Filmemacher wie Busby Berkeley, Ernst Lubitsch, Dorothy Arzner, Orson Welles, Sergej Eisenstein, Frank Capra und vielen anderen über Filme von Künstlern wie Rudy Burckhardt, Mary Ellen Bute, Oskar Fischinger, Man Ray und Joseph Cornell bis hin zu ganz unbekannten Filmemachern. Die choreographische Anordnung dieser Filme anhand von Themen trägt selbstverständlich eine (in den USA stark diskutierte) kuratorische Handschrift. Vielleicht läßt sich über die Begegnung mit zahlreichen nie gesehenen Filmen hinaus auch einiges darüber erfahren, wie Filmgeschichte entdeckt und zugänglich gemacht wird. Wir begeben uns sozusagen über einen längeren Zeitraum in die Bilder- und Gedankenwelt eines Ortes der Filmforschung, an dem man uns in einem Umfang an den Ergebnissen teilhaben läßt, der einzigartig ist.

#1 „Picturing a Metropolis – NYC Unveiled“: Star Theatre (1902), American Mutoscope & Biograph: Frederick S. Armitage; Coney Island at Night (1905), Edison Manufacturing: Edwin S. Porter; Interior N.Y. Subway, 14th St. to 42nd St. (1905), American Mutoscope & Biograph: G.W. „Billy“ Bitzer; Looney Lens [Split Skyscrapers] (1924), Fox Movietone Newsreel: Al Brick; Twenty-Four Dollar Island: A Camera Impression of New York (c. 1925–27), Robert Flaherty; Manhattan Medley (1931), Magic Carpet of Movietone: Bonney Powell; Seeing the World – Part One: A Visit to New York (1937), Rudy Burckhardt; Footnote to Fact [As I Walk] (1933), Lewis Jacobs; Ghost Town: The Story of Fort Lee (1935), Theodore Huff, Mark Borgatte; A Bronx Morning (1931), Jay Leyda; The Pursuit of Happiness (1940), Rudy Burckhardt; Gold Diggers of 1935 [Lullaby of Broadway] (1935), Warner Bros.: Busby Berkeley. (Eröffnung mit einer Einführung von Ulrich Gregor: 15.11., Whlg: 19.11.)

#3 „Light Rhythms – Melodies & Montages“: RADIO DYNAMICS [Allegretto Early Version] (1936), Oskar Fischinger; Moods of the Sea (1940–42), Slavko Vorkapich, John Hoffman; Nuit sur le Mont Chauve [Night on Bald Mountain] (1933), Alexander Alexeieff, Claire Parker; Object Lesson (1941) Christopher Young; Poem 8 (1933), Emlen Etting; Light Rhythms (1930), Francis Bruguière, Oswell Blakeston; Montage Sequences (1926–39): So This Is Paris [Artist’s Ball] (1926), Warner Bros.: Ernst Lubitsch; Manhattan Cocktail [Skyline Dance] (1928), Paramount: Slavko Vorkapich, (Dorothy Arzner); The Wolf of Wall Street [The Money Machine] (1929), Paramount: Slavko Vorkapich, (Roland V. Lee, Victor Milner); Sins of the Fathers [Prohibition] (1929), Paramount: Slavko Vorkapich, (Ludwig Berger, Victor Milner); Crime Without Passion [The Furies] (1934), Paramount: Slavko Vorkapich, (Ben Hecht, Charles MacArthur); Firefly [Battle of Vitoria – VoRkapich cut] (1937), MGM: Slavko Vorkapich, (Robert Z. Leonard); Firefly [Battle of Vitoria – final cut] (1937), MGM: Slavko Vorkapich, (Robert Z. Leonard); Maytime [Maytime Romance & Opera Singer’s Career] (1937), MGM: Slavko Vorkapich, (Robert Z. Leonard); Melody on Parade (1936), Unidentified filmmaker; Hollywood Boulevard [Title sequence] (1936), Paramount: Robert Florey; The City [excerpt] (1939), Ralph Steiner, Willard Van Dyke, Henwar Rodakiewicz, Theodore Lawrence; Mr. Smith Goes to Washington [Lincoln Memorial] (1939), Columbia: Frank Capra, Slavko Vorkapich, Gene Havlick, Al Clark; An American March (1941), Oskar Fischinger. (18. & 21.11.)

#5 „A F***ing Miracle! – Revolutions in Technique and Form“: Eiffel Tower from Trocadero Palace (1900), Edison Manufacturing: James White, William Heise; Palace of Electricity (1900), Edison Manufacturing: James White, William Heise; Champs de Mars (1900), Edison Manufacturing: James White, William Heise; Panorama of Eiffel Tower (1900), Edison Manufacturing: James White, William Heise; Scene from the Elevator Ascending Eiffel Tower (1900), Edison Manufacturing: James White, William Heise; SUSPENSE (1913); Rex Pictures: Lois Weber, (Philips Smalley); Triptych Film Poem [Polyvision test?] (c.1925), Unidentified filmmaker; Manhatta [New York the Magnificent; Fumée de New York](1921) Charles Sheeler, Paul Strand; Le Retour à la raison (1923), Man Ray; Anémic cinéma (1925), Marcel Duchamp, Man Ray, Marc Allegret; Ballet mécanique [Kiesler version] (1924), Fernand Léger, Dudley Murphy, (Man Ray), George Antheil’s „Ballet pour instruments mécaniques et percussions“ arranged by Paul Lerhman; The Soul of Cypress (1920), Dudley Murphy; Ela Lola, a la Trilby (1898), Edison Manufacturing: James White, William Heise; M. Lavelle, Physical Culture, No.1 (1905), American Mutoscope & Biograph: Frederick S. Armitage; Epileptic Seizures No. 1-2-3-6-7-8 (1905), Walter G. Chase. (23. & 26.11.)

#7 „Writing with Lightning – D.W. Griffith, Mary Ellen Bute and Busby Berkeley“: Pippa Passes (1909), American Biograph: D.W. Griffith; Rhythm in Light [Anitra’s Dance] (1934), Mary Ellen Bute, Ted Nemeth, Melville Webber; Synchromy No. 2 [O’Evening Star] (1935), Mary Ellen Bute, Ted Nemeth; Dada (1936), Mary Ellen Bute, Ted Nemeth; Wonder Bar [Don’t Say Goodnight] (1934), First National: Busby Berkeley, (Lloyd Bacon); Musketeers of Pig Alley (1912), American Biograph: D.W. Griffith; Synchromy No 4: ESCAPE [Toccata and Fugue] (1937), Mary Ellen Bute, Ted Nemeth; Parabola (1937), Mary Ellen Bute, Ted Nemeth, Rutherford Boyd; Tarantella (1940), Mary Ellen Bute; Footlight Parade [By a Waterfall] (1933), Warner Bros.: Busby Berkeley, (Lloyd Bacon); Spook Sport (1939), Mary Ellen Bute, Norman McLaren. (25. & 28.11.)

#14 „Edgy Movies – Roots and Branches“: Ballet mécanique [Kiesler version] (1924), Fernand Léger, Dudley Murphy, (Man Ray), George Antheil’s „Ballet pour instruments mécaniques et percussions“ arranged by Paul Lerhman; Salome (1922) Alla Nazimova (Charles Bryant), Natacha Rambova, mit eingespielter Klavierbegleitung von Donald Sosin. (30.11. & 3.12.)

_________________
Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Horrorcollector



Anmeldungsdatum: 03.03.2005
Beiträge: 1579
Wohnort: Wuppertal

BeitragVerfasst am: 09 Aug 2005 11:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Hier die off. Website mit allen was drauf sein wird:
http://www.unseen-cinema.com/
Hab das ganze zwar nur überflogen, aber ein "naja" kann ich mir irgendwie nicht verkneifen.
Klar sind ne Menge klasse Sachen dabei, aber ich poste mal den "Verglich" mit dem Inhald des Kino Avant-garde Set's (aus dem CC Forum):

In BOTH collections
Anémic cinéma (1931/Duchamp)
Autumn Fire (1931/Weinberg)
Ballet mécanique (1924/Léger)
Even -- As You and I (1937/Barlow, Hay, Robbins)
H2O (1929/Steiner)
The Hearts of Age (1934/Welles, Vance)
The Life and Death of 9413 a Hollywood Extra (1928/Vorkapich, Florey)
Manhatta (1921/Strand, Sheeler)
Le Retour à la raison (1923/Ray)


In Kino but not in Image
La Coquille et le clergyman (1926/Dulac)
Emak-Bakia (1926/Ray)
L'Étoile de mer (1928/Ray)
La Glace à trois faces (1927/Epstein)
Lot in Sodom (1933/Watson, Webber)
Ménilmontant (1926/Kirsanoff)
Les Mystères du château du Dé (1929/Ray)
Regen/Rain (1929/Ivens)
Rhythmus 21 (1921/Richter)
Romance sentimentale (1930/Eisenstein, Alexandrov)
Symphonie diagonale (1924/Eggeling)
Le Tempestaire (1947/Epstein)
Überfall (1928/Metzner)
Le Vampire (1939/Painlevé)
Vormittagsspuk/Ghosts Before Breakfast (1928/Richter)

Was ich noch hinzufügen kann sind Filme aus dem Unseen Set die schon in den Treasures from American Film Archives enthalten sind (aus dem Kopf, kann also noch mehr sein was mit nicht einfällt):


The Thieving Hand
The Fall of the House of Usher
Interior New York Subway, 14th St. to 42nd St.
Demolishing and Building Up Star Theatre
Skyscraper Symphony
A Bronx Morning
Westinghouse Works, Panorama View Street Car Motor Room

Imho schon die meisten der Highlights...klar, die frühen McLaren, Steiner, Cornell und Flathery Sachen lesen sich gut, auch der Fischinger und einiges anderen, aber ich hab alles in allem representativere Sachen erwartet. Warum Native Land nicht komplett drauf ist frage ich mich auch Sad
Naja, ich werde mich mal ein wenig in das Set "einlesen", mal sehen ob ich das dann anders sehe.

Grüsse,

Dennis Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    DVDuell.de Forum Foren-Übersicht -> Code-1 ::: USA | Kanada :::.. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group