Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 08:20 Titel: Scorseses SHUTTER ISLAND |
|
|
Gestern gesehen. Ein unbefriedigender Film, der vor allem an seiner miesen, konstruierten und den Zuschauer manipulierenden Story krankt. Wieso verfilmt man so etwas auf dem Höhepunkt seines Könnens? Das habe ich mich die ganze Zeit gefragt. Mir fallen hier ein paar vage Parallelen zu Eastwoods DER FREMDE SOHN auf, der aber durchweg funktioniert, während man sich bei SHUTTER ISLAND zwar (bis auf die Mitte und die nervigen Szenen mit der Ehefrau) gut unterhalten fühlt aber schließlich doch genervt den Kinosaal verläßt. Eher vermeiden. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 12:43 Titel: |
|
|
edit
Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 05 Apr 2012 14:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 14:38 Titel: |
|
|
Dass er den Kinogängern gefällt heißt aber noch lange nicht, dass der Film gut ist. Wie gesagt ist hier das Hauptproblem die Buchvorlage, die anfangs zwar sehr spannend ist, dann aber vom selben Autor wie "A Beautiful Mind" geschrieben zu sein scheint und recht vorhersehbar ist. Und ganz am Ende fühlt man sich einfach grundlos manipuliert. Hitchcock macht das zwar auch und ebenso meisterlich, nur bereut man es bei ihm nicht. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 15:29 Titel: |
|
|
edit
Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 05 Apr 2012 14:08, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
helmi

Anmeldungsdatum: 10.03.2005 Beiträge: 2820 Wohnort: Hall of the incredible macro Knight
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 16:56 Titel: |
|
|
FD 5 / 10 sagt zum neuen Scorsese:
Shutter Island kritiken / kino
In den Filmen von Martin Scorsese ist der Blick in den Spiegel nie harmlos. „Redest du mit mir?“, fragte Travis Bickle sein Spiegelbild und forderte mit diesem das eigene Schicksal und die ganze Welt heraus. Sein Amoklauf in „Taxi Driver“ (fd 19 983) war nicht zuletzt ein Akt der Selbstzerstörung, dessen Wurzeln sich bis zu Scorseses frühem Kurzfilm „The Big Shave“ zurückverfolgen lassen. Auch dort missfiel einem Mann sein Ebenbild, weshalb er nach vollendeter Rasur wieder von vorn beginnt, sich immer mehr Schnittwunden zufügt und sich schließlich die Kehle durchschneidet. Es ist also nicht nebensächlich oder unschuldig, wenn Scorseses Held in „Shutter Island“ gleich zu Beginn prüfend in den Spiegel schaut. „Reiß’ dich zusammen!“, beschwört sich der von Leonardo DiCaprio gespielte US-Marshal Teddy Daniels, als er während der Überfahrt zur Gefängnisinsel Shutter Island seekrank wird. Mühevoll versucht er, vor seinem neuen Untergebenen das Gesicht zu wahren – für ihn ist es undenkbar, auf halbem Weg zu einer Haftanstalt für geisteskranke Mörder als Schwächling dazustehen. In der Ferne kommen die Umrisse dieser Insel der Verdammten näher, die Musik beginnt zu kreischen und zu hämmern, und während man sich noch fragt, warum Scorsese das Spiegelmotiv mit derartigem Aufwand orchestriert, legt die Fähre an und entlässt ihre Passagiere in eine virtuos inszenierte Welt der falschen Fährten und psychologischen Traumgespinste.
Am Anfang wirkt alles wohl geordnet: Daniels und sein Partner Chuck Aule sollen eine Insassin finden, die auf mysteriöse Weise aus ihrer Zelle entkommen konnte und seitdem verschwunden ist. Auf ihrem Weg in das Hochsicherheitsgebäude passieren sie etliche schwere Türen und kommen nach ersten Befragungen zu dem Schluss, dass ihnen die Wahrheit vorenthalten wird. Es ist 1954, und Dr. Cawley, der Leiter der Institution, hält sich zu Gute, seinen geisteskranken Patienten tatsächlich helfen zu wollen, statt sie wie in alten Zeiten nur einzukerkern und mit drastischen Mitteln ruhig zu stellen. Daniels überzeugt das nicht. Er hegt den Verdacht, auf Shutter Island würden die Menschenversuche der Nationalsozialisten fortgeführt – nunmehr im Auftrag der US-Regierung, die sich im Kalten Krieg alle Möglichkeiten offen halten will. Im Lauf ihrer Ermittlungen stoßen die Marshals auf versteckte Hinweise, dass hinter den dicken Gefängnismauern einiges nicht geheuer ist. Eine Insassin kritzelt eine Warnung aufs Papier, die Entflohene hinterließ eine Nachricht, die Daniels auf die Spur eines überzähligen Gefangenen führt. Scorsese lässt keine Gelegenheit aus, um das Gemäuer in ein unheilvolles Licht zu tauchen, doch auch der finster entschlossene Held trägt Geheimnisse und traumatische Erinnerungen mit sich herum. Immer wieder irrlichtern Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg durch die Düsternis: Es sind Daniels’ Erinnerungen an die Befreiung eines Konzentrationslagers, an Leichenberge, ausdruckslose Kinderaugen und das von ihm befohlene Massaker an einem deutschen Wachbataillon. Aus Daniels’ Familienalbum stammen dagegen die Traumbilder einer zu Asche verglühenden Frau. In einer schwachen Sekunde gesteht er seinem Partner, dass er vor allem aus einem Grund nach Shutter Island gekommen ist: Um den Brandstifter zu treffen, der den Tod seiner Frau auf dem Gewissen hat.
Am Anfang erscheint Teddy Daniels als geradezu untypische Scorsese-Figur: ein Mann des Gesetzes, ein Kriminalist, der von Berufs wegen alles unter Kontrolle behält. Doch nach und nach reiht er sich immer deutlicher in den Reigen anderer Scorsese-Figuren ein: Travis Bickle, Jake La Motta, und Howard Hughes (aus „Aviator“, fd 36 877), der Rettungssanitäter aus „Bringing Out the Dead“ (fd 34 225) und selbst Newland Archer aus „Zeit der Unschuld“ (fd 30 532) – sie alle sind gebrochene Helden, denen das Leben aus den Fugen gerät und deren Verlorenheit sich auf mehr oder minder gewalttätige Weise gegen sie selbst richtet. In einer Szene von „Shutter Island“ führt Max von Sydows deutschstämmiger Psychologe eine feinsinnige Unterscheidung ein, die für Scorseses Gesamtwerk von entscheidender Bedeutung ist: Er nennt die US-Marshals „men of violence“, also Männer, die Gewalt gesehen, erlebt und mitunter ausgeübt haben, und grenzt sie von den „violent men“ ab, die Gewalt in sich tragen wie ein Schicksal. An dieser Grenze bewegen sich beinahe alle Figuren Scorseses, und darüber hinaus kokettiert der Regisseur selbst gerne damit, in Sachen Gewalt ein Grenzgänger zu sein. Seine Filme sind Paradebeispiele für die Frage, wo die Gewaltdarstellung als erzählerisches Mittel gerechtfertigt erscheint und wo sie eine filmische Sensation ist, die sich ausreizen lässt wie Ergriffenheit in einem Melodram. Streng genommen, erschöpft sich sein Werk in diesem Komplex gebrochener männlicher Identität; ein Komplex, den er schon deswegen nicht abschütteln zu können scheint, weil er darüber hinaus wenig zu erzählen hat. Ihn treibt weniger ein Sendungsbewusstsein als die reine Begeisterung am Filmemachen an; in „Shutter Island“ wird dieses Missverhältnis zwischen dem filmgeschichtlichen Reichtum seiner Filme und dem Fehlen einer inneren Überzeugung besonders deutlich. Scorsese speist seinen psychologischen Horrorfilm aus einer Vielzahl von Vorbildern, unter denen der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (fd 24 620) das offensichtlichste ist, und belebt den alten Stoff stilsicher mit dem geläufigen Ausstattungs- und Musik-Repertoire des Genres. Es ist bezeichnend, dass alle Kunstfertigkeit am Ende nur eine Schimäre gebiert. In einigen Momenten erscheint die Gefängnisfestung als Zuflucht vor einer verrückt gewordenen Welt, deren Irrsinn sich in KZs und Atombomben manifestiert, und „Shutter Island“ beinahe als Porträt einer historischen Epoche heißer und kalter Kriege. Doch in dem Maß, in dem die Gewissheiten der Erzählung schwinden, greift die Paranoia um sich. Alles scheint verdächtig, und Scorsese legt selbst dann noch falsche Fährten, wenn man ihnen längst nicht mehr folgen mag.
Michael Kohler
gruss
helmut _________________ Der Mensch lässt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben benachteiligte.
Francesco Terarca
Zuletzt bearbeitet von helmi am 26 Feb 2010 17:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Neophyte Gast
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 17:01 Titel: |
|
|
Ich werd ihn mir angucken gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
garthmarenghi
Anmeldungsdatum: 04.01.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 18:55 Titel: |
|
|
Der Höhe seines Könnens??? Also Scorsese hat meiner Meinung nach das miesteste Jahrzehnt seiner Karriere hinter sich... |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 19:13 Titel: |
|
|
garthmarenghi hat folgendes geschrieben: | Der Höhe seines Könnens??? Also Scorsese hat meiner Meinung nach das miesteste Jahrzehnt seiner Karriere hinter sich... |
Da hast du natürlich recht, ich meinte eher so etwas wie "auf dem Höhepunkt seiner Möglichkeiten". Denn immerhin kann er nach dem Oscar doch eigentlich alles machen. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 19:45 Titel: |
|
|
Mmh... aus den letzten zehn Jahre kenne ich gar nicht so viele Filme von ihm.
"Gangs of New York", zum Beispiel, kenne ich nicht. Ist der was?
"The aviator" fand ich eher mässig.
"The departed" interessiert mich nicht.
"The Key to Reserva" fand ich schön.
Gruss
cinéphile |
|
Nach oben |
|
 |
Horrorcollector

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 1579 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 26 Feb 2010 20:48 Titel: |
|
|
Was hat den "Der Fremde Sohn" mit Scorsese zu schaffen? Fand den klasse und hätte auch gedacht das der dir gefällt, Ingo.
Zum neuen Scorsese: Najo, es soll eine Gruselfilmhommage werden. Schon als ich das gelesen habe wusste ich das viele, allein aufgrund der enttäuschen Erwartungen, vor den Kopf gestoßen werden. Scorsese soll ja stark von Val Lewton beeinflusst sein...ich freu mich weiterhin drauf. Im Kino muss der dann aber wohl nicht sein. _________________ DVD-Profiler Stand anfang März, seit dem nicht mehr aktualisiert.
"Wenn Gott mir doch irgend ein klares Zeichen geben würde wie zum Beispiel, bei einer Schweizer Bank eine grosszügige Einzahlung auf meinen Namen zu machen." - Allen |
|
Nach oben |
|
 |
garthmarenghi
Anmeldungsdatum: 04.01.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 28 Feb 2010 22:35 Titel: |
|
|
Coppola hats vorgemacht, Scorsese zieht nach.....Mittelmaß auslassen und direkt ganz nach unten abstürzen. Den UNGLAUBLICHEN twist errät man nach 10 minuten, leider lösen sie ihn erst nach 2 stunden auf als man schon halbtot vor langeweile (insbesondere auch WEGEN den furchtbar altbacken inszenierten shocker-szenen) im kinosessel flackt und dicaprios EINZIGEN gesichtsausdruck stundenlang angeglotzt hat. Inszeniert ist das ganze wie diese direct-to-video stephen king verfilmungen und die darstellung von psychisch kranken dürfte auch jeden erheitern, der noch nie in einem bezirkskrankenhaus war.
Ein Gruselfilm ohne Grusel... ich gebe 2 Punkte von 10 |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 02 März 2010 23:35 Titel: |
|
|
Ich muß garthmarenghi in allen Punkten beipflichten: Scorsese hat seinen Karrieretiefpunkt erreicht. Wie ich schon gestern bei Twitter geschrieben habe:
Zitat: | Gerade aus "Shutter Island" gekommen. Traurig aber wahr: Der beste Martin-Scorsese-Spielfilm der letzten 10 Jahre war ein Remake. |
Der Twist war wirklich nicht schwer vorauszusagen, allerdings fand ich an dem Film das ärgerlichste, dass er es nicht nur bei dieser arg abgeschmackten Wendung belässt, sondern dem Zuschauer es nicht einmal zutraut, sie einfach zu verstehen. Nein, minutenlang wird das alles auch noch ausführlich erklärt. Erklärungen, daran krankt dieser Streifen. Frühere Scorsese-Charaktere und -Stories ergaben sich aus Aktionen, bei diesem Film wird alles ausführlich durch rein darauf ausgelegte Dialoge herbeigezwungen. Zwanghafte und in ihrer Bildsprache nicht gerade subtile Psychologisierungen der Figuren betreffen alle der letzten Scorsese-Filme. Hier fällt mir z.B. der Anfang von "The Aviator" und dessen ganz schwache Kino-Sequenz ein. "Shutter Island" wälzt das auf den gesamten Film aus. Außerdem findet der Film nie zu einem Rhythmus. Gerade dafür war Scorsese immer bekannt. _________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 03 März 2010 10:11 Titel: |
|
|
Volle Zustimmung, schön formuliert. Oder wie uns Plani mir mal vor Jahren gesagt hat: Scorsese hat nichts mehr zu sagen. Ich würde hinzufügen: er hat zwar nichts mehr zu sagen, will aber immer noch zeigen. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
Horrorcollector

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 1579 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 04 März 2010 23:24 Titel: |
|
|
cinéphile hat folgendes geschrieben: |
"Gangs of New York", zum Beispiel, kenne ich nicht. Ist der was?
|
Doch, der ist was. Man muss ja zwar nicht gleich Raging Bull erwarten aber der hat mir, besonders im Kino, sehr gut gefallen. _________________ DVD-Profiler Stand anfang März, seit dem nicht mehr aktualisiert.
"Wenn Gott mir doch irgend ein klares Zeichen geben würde wie zum Beispiel, bei einer Schweizer Bank eine grosszügige Einzahlung auf meinen Namen zu machen." - Allen |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 05 März 2010 07:26 Titel: |
|
|
Horrorcollector hat folgendes geschrieben: |
Man muss ja zwar nicht gleich Raging Bull erwarten |
Sowas wird selbst Scorsese nie mehr abliefern, geschweige denn andere Filmemacher. Das ist eh ein Ausnahmefilm.
Aber wenn Du "Gangs" so gut findest, werde ich mir den mal vormerken.
Gruss
cinéphile |
|
Nach oben |
|
 |
garthmarenghi
Anmeldungsdatum: 04.01.2010 Beiträge: 177
|
Verfasst am: 05 März 2010 07:50 Titel: |
|
|
4LOM hat folgendes geschrieben: | ...sondern dem Zuschauer es nicht einmal zutraut, sie einfach zu verstehen. Nein, minutenlang wird das alles auch noch ausführlich erklärt. Erklärungen... |
Vollkommen richtig. ich sagte im Kino auch zu meiner Freundin "ja, wir haben es schon kapiert, jetzt muss nicht auch noch ne rückblende her"...neben avatar bisher der flop des jahres für mich...aber kann ja noch einiges kommen... |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 05 März 2010 12:13 Titel: |
|
|
Der Film ist soeben auf dem schweizer Staatssender total gelobt und als Film-Noir-Oper à la Hitchcock bezeichnet worden.
Gruss
cinéphile |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 05 März 2010 15:02 Titel: |
|
|
cinéphile hat folgendes geschrieben: | Der Film ist soeben auf dem schweizer Staatssender total gelobt und als Film-Noir-Oper à la Hitchcock bezeichnet worden. |
Der arme Hitchcock muß hier aber wirklich für alles als Vergleich herhalten, dabei ist er doch unvergleichlich! Bei Hitchcock war zumindest immer die Handschrift des Regisseurs zu spüren, SHUTTER ISLAND dagegen ist lediglich konsequent runterinszeniert, ohne innovativ zu sein. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
4LOM Administrator

Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge: 3350 Wohnort: North by Northwest
|
Verfasst am: 09 März 2010 11:50 Titel: |
|
|
cinéphile hat folgendes geschrieben: | Der Film ist soeben auf dem schweizer Staatssender total gelobt und als Film-Noir-Oper à la Hitchcock bezeichnet worden.
Gruss
cinéphile |
Hitchcock? Dabei hat sich Scorsese wohl eher an den Filmen von Regisseur Jacques Tourneur und Produzent Val Lewton orientiert ... ohne auch nur annähernd deren Klasse zu erreichen.
Und würdet ihr Hitchcock in die Riege der Noir-Regisseure stellen? Ich eher nicht. Seine Filme beinhalten Noir-Elemente, einen waschechten Film des Genres kenne ich von ihm allerdings nicht. _________________ Race hate isn't human nature; race hate is the abandonment of human nature.
--- Orson Welles |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 09 März 2010 17:54 Titel: |
|
|
4LOM hat folgendes geschrieben: | Und würdet ihr Hitchcock in die Riege der Noir-Regisseure stellen? Ich eher nicht. Seine Filme beinhalten Noir-Elemente, einen waschechten Film des Genres kenne ich von ihm allerdings nicht. |
Also The Wrong Man empfinde ich ganz deutlich als Film noir. Aber stimmt, sein Oeuvre besteht aus vielen Genres, Film noir ist da nur ein Teil davon. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
Horrorcollector

Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 1579 Wohnort: Wuppertal
|
Verfasst am: 01 Apr 2010 19:28 Titel: |
|
|
So, hab den gerade hinter mir, kann sein das es an der nun dank diesem Thread hier recht moderaten Erwartungen liegt, aber ich fand den durchaus ok. Schöne Atmosphäre, toller Soundtrack, als Hommage an den klassischen Horrorfilm sehr zu gebrauchen. Nicht mehr, nicht weniger.
Beim negativen kommt jetzt ein Spoiler, also achtung:
Negativ fand ich allerdings auch das Ende, ist doch dadurch sehr zu nem Caligari Remake mutiert. Es hätte den Film gut getan wenn man etwas Genrespezifischer hätte enden lassen, sprich mystischer oder gar als offenes Ende.
Ich muss dazu sagen das ich hingegen zu vielen auch Scorseses Frühwerk nie so vergöttert habe und die Filme auch nicht vergleiche. Sicher ist Scorsese ein anderer Regisseur geworden, aber nun gleich zu sagen er hätte nichts mehr zu sagen finde ich arg kurzsichtig. Das ist meist auch der Grund warum 80% aller grossartigen Filmemacher ein verhaltenes Feedback auf Ihr Späterwerk bekommen, damit andere, spätere Generation dies mit der nötigen Unvoreingenommenheit erst relativieren. _________________ DVD-Profiler Stand anfang März, seit dem nicht mehr aktualisiert.
"Wenn Gott mir doch irgend ein klares Zeichen geben würde wie zum Beispiel, bei einer Schweizer Bank eine grosszügige Einzahlung auf meinen Namen zu machen." - Allen |
|
Nach oben |
|
 |
|