 |
DVDuell.de Forum ..::: Blu-ray | DVD | Film | Kino :::..
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tom Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
Neophyte Gast
|
Verfasst am: 02 Mai 2009 08:33 Titel: |
|
|
Ja, ich werde mir den auch geben. Ich habe zwar keine all zu hohen Erwartungen aber mal sehen. Christian Bale ist IMO ein fantastischer Schauspieler. |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 02 Mai 2009 15:11 Titel: |
|
|
Würde ich ihn mir ansehen, schätzte ich auf eine weitere 6 in meiner Kinosammlung.
Gruss
Ingo |
|
Nach oben |
|
 |
Tom Gast
|
Verfasst am: 02 Mai 2009 19:18 Titel: |
|
|
Was soll ich dazu sagen... |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 02 Mai 2009 19:24 Titel: |
|
|
Ich weiß auch nicht, ob ich mir den antun soll. Ich warte mal die ersten Reviews ab. Christian Bale finde ich größtenteils auch toll, aber der Trailer war für mich hier ein Indikator, den Film eher zu meiden. Ich konnte den ersten Terminatorteil schon gar nicht ab, den zweiten fand ich vor 10 Jahren noch einigermaßen cool. Heute würde ich mir keinen der Filme ein zweites Mal mehr anschauen. Da muss diese neue Variante sich schon ganz schön anstrengen. Aber immerhin, ich warte ab und geb ihm seine faire Chance. _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub |
|
Nach oben |
|
 |
Tom Gast
|
|
Nach oben |
|
 |
helmi

Anmeldungsdatum: 10.03.2005 Beiträge: 2820 Wohnort: Hall of the incredible macro Knight
|
Verfasst am: 02 Jun 2009 12:05 Titel: |
|
|
Terminator: Die Erlösung kritiken / kino
[ zurück ]
Ein rotes Auge erlischt – wie die LED-Leuchte des Standby-Modus. Das Close-Up des letzten „Lebenszeichens“ einer Mordmaschine wurde zum filmgeschichtlichen Topos, zum Symbol für den Sieg gegen eine allzu autonome Künstliche Intelligenz, die sich gegen ihren Schöpfer auflehnt. Nach Stanley Kubricks HAL, dem rot- und einäugigen Vater aller Chip-Revolutionäre (in „2001: Odyssee im Weltraum“, fd 15732), lösten Ridley Scotts Replikanten die Grenzen zwischen Mensch und Maschine auf („Blade Runner“, fd 23689), und die „Matrix“ der Wachowski-Brüder war als Realitätspendant längst aus Bytes errichtet. Dazwischen lag die rasante Entwicklung der Computerindustrie – und James Camerons post-apokalyptischer Stellvertreterkampf der Terminatoren um das Schicksal der Menschheit. Mit ihrer unmenschlichen Perfektion in einer von Menschenhand erschaffenen Welt riefen diese Nachfolger von Goethes Homunculus oder Shelleys „Frankenstein“ gleichermaßen Faszination und Furcht hervor: Die Geister, die wir riefen...
In „Terminator – Die Erlösung“ haben sich die Schlachtfelder der Zukunft verschoben: Wie in „Matrix“ (fd 33720) dringen die menschlichen Underdogs in die Ordnung der Maschinen ein, Gut und Böse sind klar verortet, die Genozid-Auswirkungen des Fortschritts ausgemacht. Die Faszination am künstlichen Menschen versinkt im Meer der Spezialeffekte mit seinen pixeligen Geschöpfen; die Furcht vor deren Übermacht wird von der Lust am Knalleffekt abgelöst. Wir schreiben das Jahr 2018, das Zeitalter des T-600 und des T-800 aus dem Hause Skynet. Der Nuklearkrieg ist vorbei. Nun versucht das Computer-Syndikat, den jungen Zivilisten Kyle Reese zu eliminieren, während Resistance-Führer John Connor alles daran setzt, diesen, die eigene Existenz und die Hoffnung der Rest-Menscheit zu retten. Zehn Jahre später wird er Reese zu seiner Mutter Sarah ins Jahr 1984 zurückschicken, damit diese vor dem „Terminator“ (fd 25019) geschützt und er selbst durch Kyle überhaupt erst gezeugt wird. Arnold Schwarzenegger, der diesmal nur einen Computer-generierten Cameo-Auftritt hinlegt, war die Rolle der stoischen Killermaschine auf den ungelenken Leib geschnitten. Der Charaktermime Christian Bale darf nun zwar einen menschlichen Helden spielen, ist zwischen Militär-Rhetorik und Kampfeinsatz aber trotzdem gnadenlos unterfordert. Dem neuen „Terminator“ ist die problematische Zeitschleife aus einer de facto existenten Sci-Fi-Gegenwart als zu rettende Zukunft zugrunde gelegt, spielen kann er mit diesem ständig modifizierten Fluss der Ereignisse kaum noch. Connors schwangere Ehefrau, das Herz als menschliche Schwachstelle und letztlich größte Stärke, die Märtyrer-Symbolik des mysteriösen Todeskandidaten Marcus (neben Conner die zweite Hauptfigur des Films): das Kriegsspektakel versucht, tiefer zu schürfen, als es seine grau verhärtete Oberfläche erlaubt. Seine Galgenhumor-volleren Vorgänger zeichneten sich zwar auch nicht durch existenzphilosophische Offenbarungen aus, faszinierten jedoch mit dem Einbruch einer bedrohlichen Zukunft in eine ahnungslose Gegenwarts-Umwelt, die die Gefahren und ihre Propheten ignoriert. Nun sind diese ungewissen Spannungselemente in einer dörrenden „Mad Max“-Szenerie (fd 22329) Fakt geworden. Dabei rast „Die Erlösung“ gegenüber den Vorgängerfilmen zwar auf der Zeitlinie nach vorn, geht ästhetisch jedoch einen Schritt zurück. Mattschwarz und verrostet knarzen die Stahlplatten aneinander, Menschen hasten durch triefende Fabrikanlagen, werden von Hydrobots gejagt, die ebenso wie gesamte Szenen aus Scotts und Camerons „Alien“-Filmen (fd 22226/fd 25921) entsprungen scheinen – weit entfernt vom glatten High-Tech der „Star Wars“-Prequels (u.a. fd 33819) eines George Lucas, aber ähnlich überflüssig auf der Erfolgswelle einer Trilogie reitend, der sie erzählerisch nichts hinzuzufügen haben. Letztlich wirken diese Filme wie ihre eigene Programmierung zum Sci-Fi-Franchise. Das ist die wahre Untergrabung der ehemals finster und beunruhigend auf die Leinwand gemalten Dystopien: Die Entmystifizierung und somit die Ausmerzung durch das eigene Medium – als ob es das Kino seinen Helden gleichtun wollte.
gruss
helmut _________________ Der Mensch lässt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben benachteiligte.
Francesco Terarca |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|