DVDuell.de Forum Foren-Übersicht DVDuell.de Forum
..::: Blu-ray | DVD | Film | Kino :::..
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Blindness (Fernando Meirelles)

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    DVDuell.de Forum Foren-Übersicht -> Neue Filme :::..
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tom
Gast





BeitragVerfasst am: 23 Dez 2008 13:35    Titel: Blindness (Fernando Meirelles) Antworten mit Zitat

Ich kann es ja manchmal nicht wirklich nachvollziehen weshalb bei so manchem Hollywoodfilm Minderheiten auf die Barrikaden gehen weil sie sich beleidigt fühlen. Ich empfand Basic Instinct z.b. NICHT als homophob, und es gab in den vergangenen Jahren noch einige Beispiele mehr. Dass sich aber blinde Menschen von Meirelles' neuem Werk auf den Schlips getreten fühlen kann ich nur allzu gut verstehen. Was für ein unglaublich dummer, exploitativer Mist. Da lernen wir also dass uns lediglich unser Augenlicht vor dem Abstieg in die Barbarei bewahrt. Die Story ist sowas von an den Haaren herbeigezogen, unrealistisch bis zur Lächerlichkeit und setzt auf solch plumpe Provokation, dass ich dem Film seit langen mal wieder (L.A. Crash war der letzte) die schlechteste Wertung bei imdb gegeben habe (die 1 verteile ich nur wenn der Film nicht einfach bodenlos schlecht ist, sondern zudem noch eine moralische Frechheit darstellt). Da wird eine Massenvergewaltigung zu Betroffenheitsmusik orchestriert, da wird exploitativ Gewalt eingesetzt, da werden Blinde als barbarische Zombies inszeniert, da werden die Rollen Gut und Böse wie auf einem Schachbrett verteilt und am Ende stehen die wahrhaftig Blinden auch wieder als die Verlierer da. Was für eine Scheiße.
Nach oben
cinéphile
Gast





BeitragVerfasst am: 23 Dez 2008 18:21    Titel: Antworten mit Zitat

edit

Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 05 Apr 2012 10:32, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
helmi



Anmeldungsdatum: 10.03.2005
Beiträge: 2820
Wohnort: Hall of the incredible macro Knight

BeitragVerfasst am: 24 Dez 2008 10:55    Titel: Antworten mit Zitat

nein, hat er nicht! merke, nicht jeder film, der scheisse ist, wird vom filmdienst als sehenswert eingestuft... Rolling Eyes

aber trotzdem, hirse die kritik:


Die Stadt der Blinden

Es beginnt an einer Ampel: Als das Licht von Rot auf Grün springt, fährt ein Auto nicht an und provoziert ein ärgerliches Hupkonzert: Der Fahrer ist ganz plötzlich erblindet. Bald darauf breitet sich das seltsame Augenleiden, für das keine organische Ursache festgestellt werden kann, wie eine Seuche aus: Es erwischt den Mann, der sich des gehandicapten Autofahrers angenommen, ihn zurück in seine Wohnung gebracht und ihm hinterher den Wagen geklaut hat. Und den Augenarzt, den das erste Opfer aufsucht, die Sprechstundenhilfe sowie mehrere Patienten, die mit im Wartezimmer saßen. Bald füllen sich die Räume einer ehemaligen Irrenanstalt, in der die Kranken isoliert werden, um weitere Infektionen zu verhindern. Doch trotz dieser Maßnahme dauert es nicht lange, bis es mehr Blinde gibt, als das Gebäude beherbergen kann. Zusammengepfercht, von Soldaten bewacht, die jeden erschießen, der den Zäunen der Anlage zu nahe kommt, werden die humanitären Bedingungen immer miserabler; während die Nahrung zur Neige geht, wird an Mitmenschlichkeit gespart und bröckelt die Fassade der Zivilisiertheit. Schließlich schwingen sich die Bewohner eines Zimmerblocks unter einem „Führer“, der im Besitz einer Pistole ist, zu grausamen Diktatoren auf.


Einmal mehr studiert Fernando Meirelles nach „City of God“ (fd 35 938) und „Der ewige Gärtner“ (fd 37 414) das Verhalten von Menschen, die mit entwürdigenden, unmenschlichen Lebensumständen konfrontiert werden, und einmal mehr legt er dabei im Umgang mit seinen Erzählmitteln gestalterischen Ehrgeiz an den Tag. Ähnlich wie Camus’ „Die Pest“ nutzt der Roman des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago, der dem Film zugrunde liegt, das Motiv der Epidemie, um die Solidität sozialer und ethischer Spielregeln auf den Prüfstand zu stellen – wobei er zu dem Ergebnis kommt, dass es mit humanistischen Idealen in Krisenzeiten schnell vorbei ist. Die Blindheit, die das Krankheitsbild ausmacht, ist denn auch nicht zuletzt parabelhafter Natur – eine Überhöhung der (moralischen) Beschränktheit des Menschen. Wie bei Camus ist die Figur, auf deren Erleben der Schwerpunkt liegt, auch hier ein Charakter, der dafür prädestiniert ist, dem um sich greifenden Verfall entgegenzutreten: An die Stelle des Arztes aus der „Pest“ tritt die Frau des Augenarztes, die als einzige gegen die Seuche immun zu sein scheint. Trotzdem lässt sie sich zusammen mit ihrem Mann in der Anstalt internieren. Sie tut ihr Bestes, das Los der Mitinsassen zu erleichtern – und wird im wahrsten Wortsinn zur Augenzeugin.


Man merkt Meirelles’ Film an, dass sich der Filmemacher viele Gedanken gemacht hat, wie Saramagos Roman am besten ins Medium Film zu übertragen sei. An die Stelle einer Syntax, die die Destabilisierung der sozialen Infrastruktur in der Text-Struktur spiegelt (indem an Punkten gespart und direkte Rede nicht durch Anführungszeichen markiert wird), treten bei Meirelles Einstellungsgrößen, Blickwinkel und eine Montage, die die Orientierung erschweren. Überbelichtungen – als Visualisierung der Krankheit, die sich im Gegensatz zur „normalen“ Blindheit dadurch kennzeichnet, dass für die Betroffenen die sichtbare Welt in einem milchigen Weiß verschwindet – sowie extrem dunkle Bilder auf der anderen Seite sorgen zusätzlich für Irritationen und Behinderungen des Blicks. Mit diesem stilisierten visuellen Konzept hebt Meirelles seine Romanverfilmung nicht zuletzt auch von den oft reißerisch-realistischen Bildern des zwischen Thriller und Horror angesiedelten Seuchenfilm-Genres ab – nur treibt er damit der Geschichte leider gleichzeitig jene beklemmende Sinnlichkeit aus, die eine der großen Stärken des Buches ist. Kann man bei Saramago die sich sammelnden Müllberge, den Kot, die faulenden Wunden und nicht begrabenen Leichen förmlich riechen und das ganze Ausmaß der Verwahrlosung drastisch nachfühlen, dem die internierten Blinden ausgesetzt sind, bleibt Meirelles Film seltsam steril. Dazu trägt auch bei, dass es die Dramaturgie den Figuren trotz beachtlicher Schauspieler-Leistungen nicht erlaubt, jenseits ihrer Funktion in der Parabel wirklich Kontur anzunehmen. Die Vielzahl der Charaktere, die in diesem „Bericht“ eine Rolle spielen, trägt in der Filmadaption eher zur Holzschnitthaftigkeit und Leblosigkeit der Geschichte bei als zum Facettenreichtum; eine noch stärkere Konzentration auf die Hauptfiguren – die von Julianne Moore mit gewohnter Ausdruckskraft verkörperte Arztfrau und ihren Ehemann – hätte vielleicht Abhilfe geschafft. So aber ist der knapp zwei Stunden lange Film nur schwer (emotional) nachvollziehbar; die existenzielle Wucht, die Saramagos Buch auszeichnet, wird nur in wenigen Momenten spürbar. Diese finden sich vor allem, wenn erkundet wird, wie sich die Beziehung des Arztpaares unter dem Druck der Not verändert, oder in der zweiten Hälfte, wenn der Film das klaustrophobische Innere der Irrenanstalt verlässt und sich mit seinen Figuren in eine postapokalyptische, von der Seuche gezeichnete Stadtlandschaft hinauswagt. Da spricht aus Blicken am Rande eine Trauer angesichts des Verlusts an Menschlichkeit, die sich sonst in diesem Film viel zu selten vermittelt.
Felicitas Kleiner

Kritik aus film-dienst Nr. 22/2008

gruss

helmut
_________________
Der Mensch lässt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben benachteiligte.

Francesco Terarca
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
cinéphile
Gast





BeitragVerfasst am: 24 Dez 2008 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

edit

Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 05 Apr 2012 10:33, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Tom
Gast





BeitragVerfasst am: 25 Dez 2008 10:45    Titel: Re: Blindness (Fernando Meirelles) Antworten mit Zitat

Tom hat folgendes geschrieben:
Was für eine Scheiße.


Steht doch da Very Happy
Nach oben
cinéphile
Gast





BeitragVerfasst am: 25 Dez 2008 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

edit

Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 05 Apr 2012 10:33, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Tom
Gast





BeitragVerfasst am: 25 Dez 2008 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ingo hat folgendes geschrieben:
Und darum zählt es auch für Helmi?

Gruss
Ingo


Des is doch allgemeingültig Smile
Nach oben
cinéphile
Gast





BeitragVerfasst am: 26 Dez 2008 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

edit

Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 05 Apr 2012 10:34, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Tom
Gast





BeitragVerfasst am: 26 Dez 2008 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Hehe.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    DVDuell.de Forum Foren-Übersicht -> Neue Filme :::.. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group