DVDuell.de Forum Foren-Übersicht DVDuell.de Forum
..::: Blu-ray | DVD | Film | Kino :::..
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

the bothersome man

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    DVDuell.de Forum Foren-Übersicht -> Neue Filme :::..
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
helmi



Anmeldungsdatum: 10.03.2005
Beiträge: 2820
Wohnort: Hall of the incredible macro Knight

BeitragVerfasst am: 26 Nov 2007 15:10    Titel: the bothersome man Antworten mit Zitat

habe gestern "the bothersome man" gesehen. imho ist der film nicht nur voller rabenschwarzem humor, sondern auch ein sarkastisches bild der heutigen gesellschaft.

http://german.imdb.com/title/tt0808185/

es muss ja nicht immer us kino sein. Smile

gruss

helmut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
helmi



Anmeldungsdatum: 10.03.2005
Beiträge: 2820
Wohnort: Hall of the incredible macro Knight

BeitragVerfasst am: 26 Nov 2007 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

hier noch zwei kritiken zum film

schweizer fernsehen:


The Bothersome Man (Norwegen)
Regie: Jens Lien
mit Trond Fausa Aurvåg

Ein Bus hält mitten in der Wüste. Endstation für den einzigen Passagier. Ein neues Leben erwartet Andreas – ein neuer Job, eine neue Wohnung, ein neues Glück. Nur irgendetwas scheint nicht zu stimmen, in dieser seltsamen, kafkaesken Stadt. «The Bothersome Man» aus Norwegen ist eine gelungene Satire auf unsere Wohlstandsgesellschaft. Perfektion als Hölle auf Erden: ein lustvolles, rabenschwarzes Vergnügen.
Kritik: Catherine Berger



In einer gottverlassenen Gegend im Nirgendwo strandet Andreas eines seltsamen Tages. Mitten in der Wüste hält der Buschauffeur und bittet ihn auszusteigen. Ganz offensichtlich wird er erwartet. Andreas wird abgeholt und in eine fremde Stadt gebracht. Erstaunt nimmt Andreas zur Kenntnis, dass ihn hier eine neue Wohnung erwartet, ein neuer Job und sogar eine neue Liebe. Doch Andreas merkt bald, dass etwas nicht stimmt. Nicht, dass ihm was fehlen würde. Materiell kann er sich nicht beklagen. Aber er ist, wie sein gesamtes Umfeld, merkwürdig gefühllos – und das ist irritierend. Andreas will es genauer wissen und schneidet sich im Büro einen Finger ab. Er blutet zwar, aber der Finger wächst überraschend nach. Die Kollegen nehmen es teilnahmslos zur Kenntnis. Es ist eine eigenartige Welt, in die Andreas da geraten ist. Sauber, ordentlich, emotionslos. Inzwischen verheiratet, beginnt er eine Affäre mit einer Kollegin. Aber wo es keinen Schmerz gibt, gibt es auch keine richtigen Gefühle. Das Eis schmeckt so wenig, wie die verbotene Liebe. Der absehbare Eklat daheim verpufft in ausgesuchter Höflichkeit.
Der junge, norwegische Regisseur Jens Lien kommt aus der Werbefilm- und Videoclipbranche. Seine Kurzfilme wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. Er überzeugt nun auch bei seinem Langspielfilm mit einem sicheren Gespür für Rhythmus und Pointen. Rabenschwarzer Humor aus Norwegen - zuweilen hart an der Grenze des guten Geschmacks.
Der perfekte Alltag unter perfekten Menschen – für Andreas ist es die Hölle. Schliesslich sieht er nur noch einen Ausweg. Er will sich umbringen und stürzt sich vor den Zug. Doch er muss feststellen: wer tot ist, kann sich nicht umbringen. Um aus dieser Hölle zu entkommen, wird er sich schon etwas Besonderes einfallen lassen müssen. Ganz zu unserem


filmdienst:


Anderland
So mag man sich das Paradies vorstellen – oder die Hölle: Eine Stadt, ausgestattet wie aus einem Designmöbelkatalog, mit lauter gütig lächelnden Menschen, aber ohne Kinder und Emotionen. Andreas wird als einziger Fahrgast in einem klapprigen Omnibus vor den Toren dieses sterilen Reißbrett-Edens abgesetzt. Im Auto chauffiert man ihn zu seiner schicken neuen Wohnung. Auch Job und Maßanzug warten schon auf ihn. Verwirrt lässt der Neuankömmling alle Prozeduren über sich ergehen. Daran, woher er kommt, kann er sich nicht erinnern. Kein Problem, denn niemand will etwas davon wissen. Hauptsache, Andreas wird seinen ungepflegten Dreitagebart los. Vergangenheiten interessieren hier nicht, und auch die Zukunftsplanung reicht nicht weiter als bis zum nächsten Möbelkauf. Trotz einiger Irritationen stellt Andreas die oberflächlich makellose Welt anfangs nicht grundsätzlich in Frage. Frisch rasiert und adrett gekleidet, erscheint er an seinem neuen Arbeitsplatz, wo er später Zahlen in einen Computer tippt, sich in der Kantine zu den Kollegen an den Tisch setzt und mit Blick ins aktuelle Wohnmagazin sogar einen Einrichtungsvorschlag beisteuert. Der wird von der versammelten Runde zwar einigermaßen entsetzt goutiert, wichtiger aber als seine vorübergehende individuelle Geschmacksverirrung ist, dass Andreas den Willen demonstriert, dazugehören zu wollen. Das machen ihm die Arbeitskollegen leicht. Sie laden ihn zum Essen in ihre schmucken Häuser ein, und es dauert nicht lange, bis er in einem davon regelmäßig übernachten darf. Seine neue Freundin, Anne-Britt, ist attraktiv, stets freundlich und zuverlässig: zu Tisch ebenso wie im Bett. Eine Idealfrau, wie sie den Männerfantasien in Bryan Forbes’ „Die Frauen von Stepford“ (1975) entsprungen sein könnte. Äußerlich einwandfrei, doch ohne eigenes Innenleben, anspruchs- und gefühllos.

Die roboterhaften Frauen, der krankhafte Ordnungszwang, die architektonische Akkuratesse, das kühle, klare Design, die übertrieben höflichen Umgangsformen, die floskelhaften, nichtssagenden Gespräche – in all dem erinnert das Dystopia, das Jens Lien inszeniert, an Forbes’ Stepford. Lien kommt dem Science-Fiction-Klassiker damit um einiges näher als das Remake von Frank Oz (fd 36 569), ohne direkt darauf Bezug zu nehmen. Drehbuchautor Per Schreiner, der mit „Anderland“ sein Hörspiel für die Leinwand adaptierte, weitet die unterschwellige Genderkritik zum allgemeineren Gesellschaftskommentar aus: Während bei Forbes die Männer Täter und die Frauen Opfer waren, sind nun alle Menschen Täter und Opfer zugleich. Im Wahn, sich selbst perfektionieren zu müssen, berauben sie sich ihrer Identität, tauschen sich gegen empfindungslose Menschenroboter ein. Schreiner und Lien denken in ihrer Zukunftsvision den Traum von Vollbeschäftigung und einer reibungslos funktionierenden Konsumgesellschaft radikal zu Ende. Dabei entsteht eine freudlose Scheinwelt, die sich ausschließlich an materiellen Werten orientiert. Ein Reich der lebenden Toten. Anders als Forbes entlarvt Lien das falsche Idyll nicht in erster Linie mit Mitteln der Satire; nur gelegentlich überzeichnet er ins Komische, wenn etwa Andreas’ Freundin gleichmütig darauf reagiert, dass er sie mit einer anderen betrügt und sie verlassen möchte. Unverändert höflich bittet sie ihn darum, doch noch zum Abendessen zu bleiben, für das sie schon Gäste geladen habe. Als Andreas zusagt, setzt sie ihr Lächeln auf und beschäftigt sich, statt auch nur noch einen einzigen Gedanken an die Trennung zu verschwenden, mit der Tischdekoration. Trotz solch karikierender Momente wird die Grundstimmung nicht von knalligen Pointen bestimmt. Düstere Grau- und Brauntöne formen eine seltsam triste Hochglanzoptik. Die Kamera filmt in den unterkühlten, statischen Aufnahmen die Leere der formschönen Kulisse gleich mit. Die bleierne Schwere zwischen den Bildern erinnert an die entseelte Bürokratie in „Brazil“ (fd 25 074), wobei Realistisches und Groteskes ebenso selbstverständlich Hand in Hand gehen wie Komik und Brutalität.

Um dem unbarmherzig perfekten Alltag zu entkommen, schneidet sich Andreas an einer Papierschneidemaschine einen Finger ab. Anderntags muss er feststellen, dass dieser ganz von allein wieder nachgewachsen ist. Auch die hübsche Büroangestellte, von der er sich mehr als nur ein bisschen Abwechslung zur brünetten Anne-Britt erhofft, entpuppt sich als ebenso gefühlskalt wie ihre Vorgängerin. Die letzte Hoffnung, dieser von Vernunft regierten Welt, in der ein Kakao nicht nach Schokolade schmeckt, Sex nur mechanisch abläuft und Kinder keinen Platz haben, zu entkommen, geht von einem winzigen Loch in einem Kellergewölbe aus, durch das – kaum hörbar – klassische Musik dringt. In seiner Freizeit bereitet Andreas die Flucht vor und beginnt, das Loch zu einem Schacht auszubauen. Den Reiz, den der ferne Kuchenduft und das Meeresrauschen hinter dem Gemäuer auf Andreas ausüben, überträgt Lien in raffinierter Weise auf sein Publikum; indem er ihm jede Sinnlichkeit und jeden Sinn vorenthält, weckt er eben jene Sehnsucht nach Natürlichkeit, die auch Andreas umtreibt. Der Zuschauer verlässt den Kinosaal nicht gesättigt vom schönen Schein, sondern hungrig nach dem echten Leben.

gruss

helmut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    DVDuell.de Forum Foren-Übersicht -> Neue Filme :::.. Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group