 |
DVDuell.de Forum ..::: Blu-ray | DVD | Film | Kino :::..
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 29 Jun 2011 18:48 Titel: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
The tree of life / Terrence Malick / USA 2008 / 1 - 2 / http://www.imdb.com/title/tt0478304/
-------------------------------------------------------------------------------------
Rabbit hole / John Cameron Mitchell / USA 2009 / 1 / http://www.imdb.com/title/tt0935075/
-------------------------------------------------------------------------------------
Joschka und Herr Fischer / Pepe Danquart / Deutschland - Schweiz 2010 / 1 / http://www.imdb.com/title/tt1861358/
-------------------------------------------------------------------------------------
Aguirre, der Zorn Gottes / Werner Herzog / Deutschland 1972 / 1 / http://www.imdb.com/title/tt0068182/
-------------------------------------------------------------------------------------
Soy Cuba / Я - Куба / Ich bin Kuba / Mikhail Kalatozov / Sowjetunion - Kuba 1964 / 1 - 2 / http://www.imdb.com/title/tt0058604/
-------------------------------------------------------------------------------------
Deliverance / Beim Sterben ist jeder der Erste / John Boorman / USA 1971 / 1 / http://www.imdb.com/title/tt0068473/
-------------------------------------------------------------------------------------
Sanxia haoren / Still life / Zhang Ke Jia / China - Hong Kong 2006 / 3 / http://www.imdb.com/title/tt0859765/
-------------------------------------------------------------------------------------
Alles in allem wieder einmal ein schöner Kinomonat!
Gruss
cinéphile |
|
Nach oben |
|
 |
Neophyte Gast
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 15:09 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
Super Film  |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 16:31 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
edit
Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 06 Apr 2012 13:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Neophyte Gast
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 16:37 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
cinéphile hat folgendes geschrieben: | Neophyte hat folgendes geschrieben: | cinéphile hat folgendes geschrieben: | Soy Cuba /
Super Film  |
|
Was der Film an Bildgewalt und Kameratechnik bietet, ist schon eine Granate. Inhaltlich müsste man ihm, aus so objektiver Sicht wie möglich, schon anlasten, dass diese Propagandamaschinerie zu grob ist. |
Bzgl. Propaganda kann ich jetzt nich genauer drauf eingehen; ist schon mind. 4 Jahre her das ich den gesehen habe, aber er haftet nach wie vor in meiner Erinnerung - in guter, ja, gar bester
cinéphile hat folgendes geschrieben: | Genissen kann man ihn trotzdem, denke ich.
|
Na immer doch. |
|
Nach oben |
|
 |
Eduardo

Anmeldungsdatum: 30.03.2009 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 18:53 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
Echt ne 1? Hab den ja verweigert, aber das macht mich jetzt doch wieder neugierig... _________________ Meine Filmsammlung: http://www.meine-filmsammlung.de/?31303 |
|
Nach oben |
|
 |
Mortimer

Anmeldungsdatum: 13.03.2005 Beiträge: 3204 Wohnort: Rheinland
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 19:03 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
Eduardo hat folgendes geschrieben: |
...Hab den ja verweigert... |
Warum? _________________ "Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen." (Helmut Qualtinger) |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 19:26 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
edit
Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 06 Apr 2012 10:36, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Eduardo

Anmeldungsdatum: 30.03.2009 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 19:32 Titel: |
|
|
Im Kinomonat JUNI gesehen:
La petite Lise / R: Jean Gremilion
hmmm... nö, eher nicht, würd ich mal sagen. Handwerklich hat er zwar sehr tolle Elemente (Lichtsetzung z.B.), aber inhaltlich... ich mag das einfach nicht, wenn Figuren sich selbst wegen "behebbaren Nichtigkeiten" von anderen begangen (in dem Fall ein Unfall, den man als Mord auslegen könnte) ins Verderben stürzen. Auch für einen Film aus dem Jahr 1937 nicht.
Viva l'Italia R: Roberto Rossellini
nichts anderes als ein farbgewaltiges Historienepos des Meisters himself. Selten hat die Geschichstsstunde so viel Spaß und Vergnügen bereitet wie in diesem Film - und überhaupt wünsche ich mir wieder mehr animierte Landkarten, wie hier zu Beginn.
Zwei Kurzfilmprogramme zur Kulturrevolution in China mit Dokumentaraufnahmen, die erstmals außerhalb (?) zu sehen waren. Sehr interessant, und zu Tränen rührend, wie das kleine Mädchen dem Mao das Halstuch umbindet (rot, aber s/w)
Il gobbo R: Carlo Lizzani
verkanntes Lizzani-Großwerk mit Pier-Paolo Pasolini, der hier so richtig hart rangenommen wird in seinen wenigen Szenen. Die Idealisten trifft es eben immer am Schlimmsten.
La solitudine dei numeri primi R: Saverio Costanzo
am Anfang ein irritierender Rausch der Farben und der Musik und der Formen. Ich kenne das Buch nicht, auf dem der Film basiert. Ich will es eigentlich auch nicht kennen. Aber ich kann mir vorstellen, dass der Film dann scheitert, wenn er sich daran zu halten versucht. In meiner "Idealwelt" heißt das, der liebe Saverio hätte nur die Ausgangsidee nehmen sollen, und dann auf die Vorlage sch****.
Aurora R: Cristi Puiu
Depressives Psychogramm eines Mannes, der einfach so zum Mörder wird - eigentlich also ein Soziogramm einer Gesellschaft, die so etwas mitverursacht. Drei Stunden, die sich schon allein wegen der formalen Stringenz lohnen.
Die glücklichen Minuten des Georg Hauser R: Mansur Madhavi
1989 dreht ein gewisser Michael Haneke einen Film über eine Familie, die eine verhängnisvolle Entscheidung bis zur letzten Konsequenz durchzieht. 1974/5 hat Mansur Madhavi, einer der zu Unrecht vergessenen im österreichischen Kino, dazu bereits eigentlich alles gesagt. Ein herausragender Film, der einen so richtig plättet.
King Kongs Tränen R: Peter Kern
endlich konnte ich den Film mal im Kino anschauen - eine wunderbar-traumwandlerische Arbeit, die mich einfach zu berühren weiß. Kompromisslosigkeit in der Kunst muss nicht zwangesläufig gegen den Zuschauer arbeiten, ein bisschen piesacken darf man "uns" aber doch, und streicheln.
Le quattro giornate di Napoli R: Nanni Loy
was für ein Fest, trotz der absolut nicht-festlichen Geschichte, die hier vom Aufstand gegen die Nazi-Besetzer im Jahr 1943 erzählt. Einzelschicksale sind nur angerissen, hier steht eindeutig die Bewegung einer "Masse" im Zentrum. Partisanenkampf deluxe!
Una vita difficile R: Dino Risi
Vor dem Gesetz sind wir alle gleich, so steht es auf dem schönen Bild hier, aus dem Film:
aber manche sind vor dem Gesetz noch gleicher. Und in Dino Risis bissiger Satire auf die schöne neue Welt des Konsums und des Wohlstands in Italien erfährt das Alberto Sordi am eigenen Leib/d. Risis Genie hier: Uns bleibt bei aller Komik das Lachen im Halse stecken vor der Ungeheuerlichkeit.
1860 R: Alessandro Blasetti
"Herr Blasetti, Sie haben doch alles gedreht" - sagt Alberto Sordi in "Una vita difficile" zu dem Regisseur, der unter den Faschisten diese Apologie aufs Risorgimento gedreht hat. Trotz einiger feister Kamerafahrten und am Schluss einer verschwenderischen Materialschlacht eher eine zähflüssige Angelegenheit, das.
Michael R: Markus Schleinzer
hehe, es ist wohl kein Wunder, warum der Film so heißt, die Parallelen zu Haneke sind unübersehbar. Also gut, ich mochte vor allem nicht, dass in dem Film jedes noch so kleine Detail eine Funktion erfüllen musste, und eigentlich gar nichts "leben" konnte. Aber formal: Eine Wucht, diese Zurückgenommenheit! Ich hatte selten so viel Herzklopfen wie hier am Schluss - und das obwohl es eigentlich klar ist, wie es ausgeht. Auf den Kader genau getroffen! Noch dazu: ein Erstlingswerk, daher Zustimmung von mir!
Der Biber R: Jodie Foster
Der Führ... äh, pardon, Mel Gibson natürlich mit Biberpuppe an der Hand, kämpft um ein bisschen Würde. Ein schöner, altmodischer Film, der seine Motive auch auf ganz interessante Weise zu transportieren vermag. So stört mich die Geschichte um den Sohn in der Familie überhaupt nicht, im Gegenteil, sie ist wichtig, um das Dilemma in seiner Tragweite zu verstehen. Also ja, mit kleinen Einschränkungen, ein sehr guter Film!
Insidious R: James Wan
Und noch ein altmodischer Film, aber einer, dem ich bedingungslos gefolgt bin und der es ebenfalls geschafft hat, mich auf eine Achterbahnfahrt des Grauens mitzunehmen. Wie hier kindliche Schreckensmotive verarbeitet werden, ist schlicht und ergreifend ganz ganz groß! Hab den erst vor ein paar Stunden gesehen, sorry, der hat mich immer noch.... teuflisch gut, also
that's it! _________________ Meine Filmsammlung: http://www.meine-filmsammlung.de/?31303 |
|
Nach oben |
|
 |
Eduardo

Anmeldungsdatum: 30.03.2009 Beiträge: 172
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 19:33 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
cinéphile hat folgendes geschrieben: | Eduardo hat folgendes geschrieben: |
Echt ne 1? Hab den ja verweigert, aber das macht mich jetzt doch wieder neugierig... |
Stimmt schon, der Film ist nicht gerade kritisch gegenüber Herrn Fischer. Eigentlich ist das mehr eine Ein-Mann-Show. Aber was mich sehr angesprochen hat, ist, dass Herr Fischer eine wunderbare Zusammenfassung der deutschen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gibt. Ich hab dem Mann sehr gerne zugehört. Wenn Du aber erwartest, dass Herr Fischer auch selbstkritische Töne anschlägt, wirst Du eher enttäuscht sein.
Gruss
cinéphile |
ok, dann bleib ich vorerst mal lieber unenttäuscht und hol das irgendwann mal nach  _________________ Meine Filmsammlung: http://www.meine-filmsammlung.de/?31303 |
|
Nach oben |
|
 |
cinéphile Gast
|
Verfasst am: 30 Jun 2011 22:08 Titel: |
|
|
edit
Zuletzt bearbeitet von cinéphile am 06 Apr 2012 13:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
gruenrowski
Anmeldungsdatum: 11.12.2010 Beiträge: 133
|
Verfasst am: 01 Jul 2011 01:49 Titel: Re: Unsere Kinobesuche im Juni 2011 |
|
|
cinéphile hat folgendes geschrieben: |
Stimmt schon, der Film ist nicht gerade kritisch gegenüber Herrn Fischer. Eigentlich ist das mehr eine Ein-Mann-Show. Aber was mich sehr angesprochen hat, ist, dass Herr Fischer eine wunderbare Zusammenfassung der deutschen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gibt. Ich hab dem Mann sehr gerne zugehört. Wenn Du aber erwartest, dass Herr Fischer auch selbstkritische Töne anschlägt, wirst Du eher enttäuscht sein. |
Die Frage ist für mich, ob die Elaboriertheit Fischers wirklich dem Film zu Gute gehalten werden soll, also, ob die oral history Fischers eine filmische Leistung ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Dr. Strangelove

Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge: 1806
|
Verfasst am: 01 Jul 2011 06:50 Titel: |
|
|
"Winnie the Pooh" (USA 2011, Stephen J. Anderson & Don Hall) Ich muss zugeben, der Anfang mit der Kamerafahrt in das Kinderzimmer und den realen Stofftieren war dermaßen effektiv gemacht, dass ich gleich zu Beginn ganz drin war. Der Rest des Filmes wußte er allerdings nicht was (was nicht so schlimm wäre, denn das ist im Pooh-Universum stets zweitrangig), sondern wie er es erzählen möchte. Ganz klar wird formell versucht, den Film von 1977 zu erreichen, es wird z.B. stets in Erinnerung gerufen, das es nur ein Buch ist und in den Seiten und Buchstaben getanzt, gelitten und gestaunt. Was beim Kino-Vorgänger aber ganz rund funktioniert hatte, wirkt hier doch etwas bieder, man wollte gefangen im Retro-Wahn unbedingt einen Film machen, der aus den Siebzigern hätte stammen können und scheiterte, vor allem aus dramaturgischen Gründen, denn der Film ist holprig und es kommt selten wirklich Lachen auf, obwohl viele Kinder im Publikum waren. Es macht zwar Spaß, den Film anzuschauen und die rund 60 Minuten Lauflänge sind auch völlig ausreichend. Disney/Lasseter sollten mal etwas völlig Neues versuchen, statt immer wieder die alten Geschichten zu verschlimmbessern. Denn dass der Esel seinen Schwanz verloren hat, wurde nun wirklich schon im ersten Film und unzählige Male in der Serie erzählt, nur eben viel besser. Weil ich einmal spontan geheult habe trotzdem wohlwollende 6/10.
Achso, da war ja noch ein anderer, wieder schnell vergessener Film
"Water for Elephants" (USA 2011, Francis Lawrence)
Um gleich auf dem Punkt zu kommen, der Film ist eine Romanverfilmung und das merkt man, leider, da vor allem ein Dramaturg nicht angewesend gewesen scheint, so holprig und unausgegoren ist das Ganze. Für zwei Liebenden ließen mich völlig kalt, nicht das geringste Mitgefühl konnte ich empfinden. Ich verstehe nicht, dass Pattison so gehypt wird, ich finde er hatte in diesem Film wenig Präsenz. Der tolle Christoph Waltz ist dann in einem solchen Film ein ernstes Problem, weil er gleich vom ersten Auftritt an die restlichen Darsteller mit seiner Energie und Spiellust dermaßen überlagert, dass er ganze Film in eine gefährliche Schieflage gerät, er ist der Motor, aber für was eigentlich? Gefilmt ist der Film wunderbar, war bestimmt auch richtig teuer, was man ihm ansieht, aber was nützt das, wenn Regie und Drehbuch so jämmerlich versagen. 5/10
"Bibliothèque Pascal" (Ungarn 2010, Szabolcs Hajdu) Ein ebenfalls verunglückter Film zwischen Alice im Wunderland, Amélie und Ulrich Seidel. Der Film feuert von Anfang an eine Idee nach der anderen ab, ist visuell beeidruckend und aufwändig gemacht. Leider aber werden die Figuren dabei völlig vernachlässigt. Diese sind flach gezeichnet, wortkarg und lassen den Zuschauer völlig kalt, während sich die Handlung so bedeutungsschwanger und prätentiös wie möglich gibt. Am schlimmsten wiegt aber die Tatsache, dass am Schluß alles noch einmal haarklein aufgelöst wird, und kein Raum mehr fürs Träumen gelassen wird. Die beste Stelle im Film ist die brutale Schlußszene mit der Weihnachtsmusik im Möbelgeschäft. 5/10 _________________ "Un artiste est toujours jeune" Jean-Marie Straub
Zuletzt bearbeitet von Dr. Strangelove am 02 Jul 2011 12:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
bodycounter
Anmeldungsdatum: 29.04.2008 Beiträge: 211
|
Verfasst am: 01 Jul 2011 10:59 Titel: |
|
|
Schlafkrankeit (Ulrich Köhler) 8/10 - wunderbar leise, zurückhaltende Töne, die ihrer sorgfältig recherchierten Thematik gerecht werden können
Godard trifft Truffaut 2/10 - langweilige Montage von Gemeinplätzen, die nicht an ihren Figuren, sondern nur an bildungsbürgerlicher Anekdotenscheiße interessiert ist
Four Lions 3/10 - vielleicht war auch die Synchro Schuld, aber kaum einer der Witze zündete und die chose zog sich ewig hin bis mir die Redundanz und Albernheit nur noch Brechreiz verursacht hat _________________ Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 03.03.2005 Beiträge: 540 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 02 Jul 2011 13:17 Titel: |
|
|
The Tree of Life (Terrence Malick) 10/10 |
|
Nach oben |
|
 |
Neophyte Gast
|
Verfasst am: 02 Jul 2011 13:34 Titel: |
|
|
bodycounter hat folgendes geschrieben: | Four Lions 3/10 - vielleicht war auch die Synchro Schuld, aber kaum einer der Witze zündete und die chose zog sich ewig hin bis mir die Redundanz und Albernheit nur noch Brechreiz verursacht hat |
Den werd ich erst auf DVD gucken. Der Trailer machte den Eindruck als könne er wirklich mal lustig sein. Aber die Kunst des Witzes ist sehr schwer. Mich haben die was-weiß-ich-wievielen "Funny" Prädikate auf dem Cover doch arg abgeschreckt...
Nunja, ich habe Zeit. Der Film rennt nicht davon. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
|